


default search action
AGIT Journal, Volume 2
Volume 2, 2016
- Johannes Valenta, Stefanie Zecha:

There and back again - Verknüpfung von Museum und Gelände mit Denkmalcaches. 2-11 - Veit Höfler, Christine Wessollek

, Pierre Karrasch:
Modellierung historischer Oberflächen und prähistorischer Landschaften auf Grundlage hochauflösender Geländemodelle. 12-17 - Martin Fera

, Julia Budka:
Leben und Tod auf der Nilinsel Sai - GIS-gestützte Untersuchungen zu einer pharaonischen Tempelstadt in Obernubien. 18-24 - Michael Auer, Lukas Loos, Alexander Zipf:

MayaArch3D - webbasierte archäologische 3D-Visualisierung und Analyse. 25-29 - Brigit Danthine, Hansjörg Ragg:

Einmal 3D statt vielmal 2D. 30-37
- Werner Mücke, Wolfgang Wagner, Christian Briese, Michael Aspetsberger:

Cooperative Research, Development and Operation of Earth Observation Services in the Framework of Copernicus. 38-45 - Elisabeth Weinke, Florian Albrecht

, Daniel Hölbling
, Clemens Eisank, Filippo Vecchiotti:
Verfahren zur Implementierung eines Kartierungsdienstes für Rutschungen auf Basis von Fernerkundungsdaten und Nutzereinbindung. 46-55 - Stefan Lang

, Peter Zeil:
Copernicus-Daten und Informationsdienste für alle. 56-61 - Ralf Gehrke, Gopika Suresh, Thomas Wiatr, Michael Hovenbitzer:

Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung. 62-67 - Thomas Kastler, Nina Manzke, Shaojuan Xu, Martin Kada, Norbert de Lange, Manfred Ehlers:

URBIS - Informationsdienste zur Identifizierung potenzieller Entwicklungsflächen im urbanen Raum auf Open-Source-Basis. 68-73 - Christian Schleicher, Jürgen Weichselbaum:

Copernicus Land Monitoring - hochauflösende Daten zur Bodenversiegelung in Europa. 74-79 - Dirk Tiede

, Martin Sudmanns, Andrea Baraldi, Mariana Belgiu, Stefan Lang
:
ImageQuerying - prototypische Implementierung eines Systems zur raumzeitlichen und inhaltsbasierten Satellitenbildsuche und Satellitenbildanalyse. 80-85 - Stefan Lang

, Petra Füreder, Lorenz Wendt
, Edith Rogenhofer:
Fernerkundungsbasierte Informationsdienste für humanitäre Einsätze in Flüchtlingslagern. 86-92 - Bernhard Bauer-Marschallinger

, Simon Hochstöger, Wolfgang Wagner:
Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte - täglich und in 1 km Auflösung. 93-98 - Gebhard Banko, Roland Grillmayer, Wolfgang Stemberger:

LISA 4D - Integration temporaler Informationen aus Sentinel-2-Daten im Land Information System Austria. 99-105
- Fabian Jetter, Stephan Bosch

, Tobias Schmid:
Analyse des PV-Potenzials von Wohngebäuden anhand siedlungsgenetischer Merkmale. 106-115 - Michael Roth, Christian Tilk, Sina Röhner:

Global denken - lokal handeln: ein Beitrag zur lokalen Umsetzung der Energiewende durch 4-dimensionale GIS-basierte Solarpotenzialanalysen. 116-123 - Giorgio Agugiaro, Sebastian Möller:

Gebäudescharfe Schätzung des Heizwärmebedarfs anhand des semantischen 3D-Stadtmodells Wiens. 124-133 - Maike Schotten, Jochen Schiewe, Irene Peters:

Web-GIS-basierte Potenzialabschätzung des industriellen Abwärmeanfalls. 134-138 - Angel Naya Geiger, Catherina Cader:

Bestimmung optimaler Stromnetzerweiterung in ländlichen Gebieten mithilfe von Routing-Algorithmen. 139-145
- Jochen Schiewe:

Visualisierung unsicherer Informationen in Medienkarten - Notwendigkeit und kartographische Umsetzung. 146-155 - Florian Hillen, Mario Gerdes, Benjamin Herfort, Bernhard Höfle

:
3D-MicroMapping - Crowdsourcing zur Klassifikation von 3D-Geodaten. 156-161 - Stefan Keller, Severin Bühler, Samuel Kurath:

Erkennung von Fußgängerstreifen aus Orthophotos. 162-166 - Manfred Egger:

Automatische Projektionserkennung von Geodaten mit geographischen Namen. 167-172 - Manfred Mittlböck

, Laura Knoth, Bernhard Vockner:
3D-Enterprise-Geodateninfrastrukturen - Basis für die transparente, kontextbasierte Informationsbereitstellung im Indoor-/Outdoor-Bereich. 173-178 - Doris Silbernagl, Nikolaus Krismer, Günther Specht:

osmpg2java - Konvertierung von OSM-Datenbankelementen zu JTS-Objekten. 179-184 - Nikolaus Krismer, Doris Silbernagl, Johann Gamper, Günther Specht:

osmPti2mmds - Erstellung von multimodalen Datensets aus OpenStreetMap und ÖPNV-Informationen. 185-190 - Georg Topf:

Die Digitalisierung der Katasterarchive des BEV - ein Einblick in das Projekt "VhwHIST". 191-196 - Roland Grillmayer, Katharina Schleidt, Jan Schulze-Althoff:

Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen. 197-203
- Geraldine Quénéhervé, Markus Alle, Andreas Schwab, Hans-Joachim Rosner:

Modellierung der naturräumlichen Einheiten Baden-Württembergs mit Boosted Regression Trees. 204-212 - Maike Nowatzki, Hans-Joachim Rosner:

Verwendung von Landschaftsstrukturmaßen zur raumzeitlichen Analyse des Landnutzungswandels im Schönbuch, Baden-Württemberg. 213-221 - Anika Pinzner, Hans-Joachim Rosner:

El Niño-Southern Oscillation und mögliche Effekte auf die raumzeitliche Ausbreitung von Malaria im östlichen Äquatorialafrika im Jahr 2030/31. 222-232 - Felix Wiemann, Pierre Karrasch, Matthias Müller:

ClimateCharts.net - eine Webanwendung zur Erzeugung räumlich und zeitlich variabler Klimadiagramme. 233-238 - Bernhard Vockner, Manfred Mittlböck

, Simo Lukic:
Qualitätsgesicherte Repräsentation von hydrographischen Messdaten in OGC SOS 2.0. 239-244 - Pierre Karrasch, Sebastian Hunger, Björn Helm, Stefanie Wiek:

Bestimmung der hydromorphologischen Qualität von kleinen und mittleren Fließgewässern. 245-251
- Markus Pajones, Theresa Steiner:

Geodatenbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Betriebs- und Industriestandorten. 252-257 - Gernot Pucher, Martin Rudigier, Robert Neuhold, Michael Haberl

:
Einsatz und Nutzen von aus GNSS-Trajektorien abgeleiteten hochgenauen Straßenkarten im Kontext (hoch-)automatisierten Fahrens. 258-263 - Enrico Steiger, Maksim Rylov, Alexander Zipf:

Echtzeitverkehrslage basierend auf OSM-Daten im OpenRouteService. 264-267 - Stefan Herbst, Thomas Prinz, Bernhard Castellazzi:

MobilityOptimizer - bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback. 268-272 - Dennis Groß, Peter Zeile:

EmoCyclingConcept - Potenziale der emotionalen Stadtkartierung. 273-278 - Peter Mandl, Mario Kollegger:

Das RadWeb Mittelkärnten - ein offener Geoinformations-Werkzeugkasten für Radwanderinteressierte. 279-284 - Karsten Weißmann, Jonas Pieper, Conrad Franke, Jürgen Schweikart:

Aufbau eines PPGIS zur Standortplanung von Fahrradstationen. 285-290 - Rainer Prüller, Mathias Schardt, Florian Schöggl, Claudia Fösleitner, Carmen Sommer:

Navigation abseits von Straßen. 291-297
- Dzenan Dzafic, Florian Lahr, Pierre Schoonbrood, Dominik Franke, Stefan Kowalewski:

Das Barrierenerkennungssystem von eNav. 298-307 - Sabine Hennig

, Wolfgang Wasserburger:
Design Patterns für barrierefreie Online-Karten. 308-317 - Dzenan Dzafic, Daniel Klein-Ridder, Pierre Schoonbrood, Dominik Franke, Stefan Kowalewski:

Der Bodenbelag-Detektor des eNav-Systems. 318-327 - Stefan Hahmann

, Alexander Zipf, Adam Rousell, Amin Mobasheri, Lukas Loos, Maxim A. Rylov, Enrico Steiger, Johannes Lauer:
GIS-Werkzeuge zur Verbesserung der barrierefreien Routenplanung aus dem Projekt CAP4Access. 328-333 - Katharina Kohnen:

Konzept für die Neugestaltung des Stadtführers und Stadtplans Dresden für Menschen mit Behinderungen. 334-341
- Wolfgang B. Hamer, Joseph-Alexander Verreet, Rainer Duttmann:

Räumliche und zeitliche Vorhersage der Eintrittswahrscheinlichkeit eines ertragsgefährdenden Mehltauereignisses an Winterweizen mit der Random-Forest-Methode. 342-352 - Jonathan Bitsch, David Jonietz, Sabine Timpf:

Eine agentenbasierte Fußgängersimulation zur Bewertung der Bewegungs- und Nutzungsmuster eines städtischen Platzes. 353-363 - Julia Gonschorek:

Zivile Sicherheit in urbanen Räumen - Adaption des KDE-Verfahrens zur optimierten Hotspot-Analyse für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. 364-372 - Andrea Nass, Stephan van Gasselt:

Konzept zur animationsgestützten kartographischen Abbildung dynamischer Prozesse - temporaler Sachdatenwürfel für lokale Signaturen. 373-385
- Matthias Pilz, Konrad Rautz:

Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten. 386-395 - Christian Jungnickl, Ralf Bill:

Quantitative Fernerkundungsanalyse von Überschwemmungsflächen unter Einbeziehung von Landnutzungsdaten. 396-405 - Andreas Reithofer, Günter Humer:

Flash Flood Risk Map Upper Austria - Evaluierung des Schadensrisikos durch Starkregenereignisse anhand eines erweiterten 2D-Strömungsmodells. 406-411 - Melanie Eckle, João Porto de Albuquerque, Benjamin Herfort, Alexander Zipf:

Entscheidungsunterstützung im Hochwassermanagement - Integration von Kritischer Infrastruktur und Notfallrouting auf der Basis freier Geodaten. 412-417 - Sascha L. Teichmann, Jens Werdin:

Pointstream - skalierendes Verteilen von Blitz-Informationen in Echtzeit im Web. 418-424 - Sabine Lukas, Thomas Schnabel, Alexander Almer, Roland Perko:

3F-MS - Multi-Level "ForestFireFighting Management System" zur optimierten Einsatzführung von Boden- und Luftkräften in Waldbrandsituationen. 425-431
- Christina Hirzinger, Melanie Schnelle, Eva Haas, Armin Heller:

Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten zur Ökosystemüberwachung und -bewertung. 432-441 - Clemens Holzer, Dominik Reisinger, Eva Haas, Armin Heller:

Erdbeobachtung zur Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung mit Fokus auf Ökosystem-dienstleistungsbeurteilung. 442-451 - Uta Schirpke, Ulrike Tappeiner

:
Bewertung von Ökosystemleistungen in Natura-2000-Gebieten. 452-461 - Tobias Scholz, Silvia Ronchi, Angela Hof:

Ökosystemdienstleistungen von Stadtbäumen in urban-industriellen Stadtlandschaften - Analyse, Bewertung und Kartierung mit Baumkatastern. 462-471 - Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Gotthard Meinel:

Analyse von Wegedistanzen in Städten zur Verifizierung des Ökosystemleistungsindikators "Erreichbarkeit städtischer Grünflächen". 472-481 - Benjamin Burkhard, Hermann Klug

, Felix Müller:
Kartierung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie 2020. 482-487
- Roland Zink, Stefan Küspert, Johannes Haselberger, Anna Marquardt, Sebastian Schröck:

Interaktives GIS-Framework für partizipative Raumplanungsverfahren. 488-497 - Christian Mueller, Ulrike Klein, Angela Hof:

Automatisierte Integration heterogener Geodaten für ganzheitliche Raumplanung. 498-507 - Dirk Helbig, Matthias Pietsch, Lars Schütz, Korinna Bade

, Andreas Richter, Andreas Nürnberger:
Online-Beteiligung in Entscheidungs- und Planungsprozessen - Anforderungen aus der Praxis. 508-517 - Daniel Broschart:

Potenziale des Drohneneinsatzes bei der räumlichen Bestandsaufnahme. 518-527 - Matthias Pietsch, Andreas Richter, Matthias Henning:

Aufbau von Geoportalen sowie Entwicklung spezifischer Geo-Webapplikationen unter Verwendung des Standards XPlanung. 528-533 - Michael Andorfer, Bernhard Vockner, Wolfgang Spitzer, Manfred Mittlböck

:
Partizipative Raumplanungsansätze mit 3D-Informationsbeständen. 534-539 - Ulrich Schumacher, Iris Lehmann, Martin Behnisch:

Modellansatz zur geotopographischen Analyse von Wohngebieten und urbaner grüner Infrastruktur. 540-545 - Juraj Kotrik, Gernot Pucher:

Smart ITS kommt von der VENUS. 546-553 - Martin Huber:

Lösungsmuster und Cloud-Anwendung zum Bau von Smart-City-Management-Informationssystemen. 554-559 - Benjamin Schnitzer, Eike Bodirsky:

Web-GIS zur semiautomatischen Datenerfassung von semantischen Gebäudeinformationen im Kontext des Urban Mining. 560-565 - Nicolas Schmidt:

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen im Kanton Zürich. 566-571 - Matthias Lämmer, Alexander Veser, Mathias Weber:

Plausible Grenzen ziehen - routingbasierte Erstellung von Gemeindeteilflächen in Bayern. 572-579
- Anna Charlotte Kirchner

, Christian Aden:
HotSpotSDM - ein WPS-Prozess für die Modellierung ökologischer Artenfunde. 580-589 - Christian Aden, Anna Charlotte Kirchner:

GoINSPIRED - Kontrolle und Transformation von Artendaten aus Citizen-Science-Projekten für INSPIRE. 590-599 - Sead Mustafic, Mathias Schardt:

Methode für die automatische Verifizierung der Ergebnisse der Einzelbaumdetektion, Baumartenklassifizierung und Baumkronengrenzen aus LiDAR-Daten. 600-605 - Peter Fischer-Stabel, Fridolin Arweiler, Helmut Harth:

Großflächige Identifizierung von Alt- und Totholzstandorten mit Habitat-Tradition. 606-611 - Henrike Lorenz, Jana Chmieleski:

Monitoring der Gehölzentwicklung im Nationalpark Unteres Odertal. 612-617 - Gerhard Genuit:

Schadstoffeinleitungen in Kanäle und Gewässer verfolgen. 618-623

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














