


default search action
32nd INFORMATIK 2002: Dortmund, Germany
- Sigrid E. Schubert, Bernd Reusch, Norbert Jesse:

32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik bewegt, INFORMATIK 2002, Dortmund, Germany, September 30 - October 3, 2002. LNI P-19, GI 2002, ISBN 3-88579-348-2
Vorträge
- Robert Giegerich:

Towards A Discipline of Dynamic Programming. 3-44 - Masaru Tomit:

E-Cell: Towards integrative modeling of cellular processes. 45-46 - Rodney A. Brooks:

The Future of Robots. 47-48 - Rolf Pfeifer:

Embodied Artificial Intelligence - On the role of morphology and materials in the emergence of cognitition. 49-63 - James C. Taylor:

Automating e-Learning: The Higher Education Revolution. 64-82 - Andrea Back:

Chief-Learning-Officer-Projektagenda 200x. 83-89 - Karsten Weicker, Nicole Weicker, Volker Claus:

Zielgruppenorientierte E-Learning-Module für das Informatikstudium. 90-99 - Pekka Nikander:

Trustworthiness as an Asset. 100-105 - Marianne Winslett:

An Introduction to Automated Trust Establishment. 106-113 - Pierangela Samarati:

Enriching Access Control to Support Credential-Based Specifications. 114-119 - Stefan Brands, Frédéric Légaré:

Digital Identity Management based on Digital Credentials. 120-126 - Erwin Staudt:

Management-Herausforderungen in einer vernetzten Welt. 127-134
Workshop
Next Generation Internet
Web Information Retrieval
- Christine Haller, Ulrik Schroeder:

Topic Maps zur Realisierung von Ontologien im Kontext der Vision des Semantic Web. 141-145 - Martin Theobald

, Stefan Siersdorfer, Sergej Sizov:
BINGO! Ein thematisch fokussierender Crawler zur Generierung personalisierter Ontologien. 146-150 - Brigitte Endres-Niggemeyer, Bernd Hertenstein, Carsten Ziegert:

Finden und Zusammenfassen für Ärzte aus der Knochenmarktransplantation. 151-155 - Gudrun Fischer, Norbert Fuhr:

An RDF Model for Multi-level Hypertext in Digital Libraries. 156-160 - Ingo Frommholz, Holger Brocks, Ulrich Thiel, Adelheit Stein:

Kontextbasiertes Retrieval unter Verwendung verknüpfter Annotationen. 161-165 - Kai Großjohann, Norbert Fuhr, Daniel Effing, Sascha Kriewel:

A User Interface for XML Document Retrieval. 166-170 - Martin Eisenhardt, Andreas Henrich:

Probleme und Lösungsansätze für P2P-IR-Systeme. 171-175 - Armin Hust, Stefan Klink, Markus Junker, Andreas Dengel:

Query Expansion for Web Information Retrieval. 176-180
Bio-/Medizininformatik
- Erdmuthe Meyer zu Bexten:

Eine Zukunft ohne Menschen!? Die Rolle der Medizininformatik für behinderte Menschen. 183-216
CSCL - Kooperatives E-Learning
- Jörg M. Haake, Martin Wessner:

Standortbestimmung und Vernetzung der informatikorientierten CSCL-Forschung. 221-224 - Wolfgang Appelt:

Erweiterungen und Anpassungen des BSCW Systems für CSCL-Anwendungen. 225-226 - Henning Bär, Christoph Trompler, Guido Rößling, Max Mühlhäuser, Jana Trnková:

Ubiquitous Cooperative Learning. 227-228 - Thomas Bliesener:

Synchrone Wahrnehmung der fernen Standorte, Partner und Objekte bei kooperativem Telelernen. 229-230 - Christian Görlich, Ludger Humbert:

Konzepte zur zweiten Phase der Lehrerinnenbildung - zur Optimierung der Ausbildung durch informatik-didaktisch gestalterten CSCL-Einsatz. 231-232 - Jörg M. Haake:

Kooperatives Lernen im Fernstudium. 233-234 - Heinz Ulrich Hoppe:

CSCL-Systeme jenseits computervermittelter Kommunikation. 235-236 - Michael Janneck, Monique Strauss:

Design-Prozesse für computerunterstütztes kooperatives Lernen. 237-238 - Andrea Kienle, Thomas Herrmann:

Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen. 239-240 - Christian Kohls, Tobias Windbrake:

Multimedia-Self-Authoring-Tool "jtap" mit koopertivem Arbeitsmodus. 241-242 - Stefanie N. Lindstaedt:

Aufgaben-orientiertes Kooperatives Lernen. 243-244 - Florian Matthes:

Softwarearchitekturen für CSCL-Lösungen. 245-246 - Gerhard Schwabe:

Mediensynchronizität beim Lernen. 247-248 - Martin Wessner:

Methodenbasierte Integrierte CSCL-Umgebungen. 249-250 - Christian Dettlaff-Günther, Hans Christoph Zeidler:

Strukturierung der gemeinsamen Informationsbasis - notwendige Voraussetzung und Ergebnis kooperativer Lernprozess. 251-252 - CSCL - Forschungsprojekte. 253-259

E-Learning
- Wolfgang Reisig:

Teleteaching-Vorlesung "Verteilte Systeme: Formale Methoden - Anwendungen - Werkzeuge". 263-269 - Müge Klein, Daniel Sommer, Wolffried Stucky:

Blended Learning in der Hochschule. 270-274 - Markus Hillenbrand, Paul Müller:

Werkzeug zum Management von Online-Ressourcen (MORe). 275-279 - Ullrich Dittler, Thomas Jechle:

Tele-akademie der FH Furtwangen: Virtuelle wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg. 280-283 - Gudrun Götlitz, Günter Siegel:

Der Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH). 284-288 - Udo Winand:

Bildungsnetzwerk WINFO Line. 289-292 - Rainer Lütticke, Carsten Gnörlich, Hermann Helbig:

Internet-basierte Lehre im Rahmen von VILAB. 293-296
Integration von Wissensmanagement und E-Learning
- Georg Droschl, Frank Kappe:

Vorteile durch eine Verschmelzung von eLearning und Knowledge Management. 299-303 - Andrea Back:

Zum Verhältnis von eLearning und Wissensmanagement im Unternehmen. 304-312 - Michael Opitz:

Lehr- und Lernumgebung auf der Basis von Internet/Intranet- Technologien und konventionellen Lehr- und Lernmethoden: Verbundprojekt "Lernforum Verlagswesen(LEVER)". 313-318 - Guido Grohmann, Gunnar Martin:

Ansatzpunkte zur Organisation virtueller Lernszenarien am Beispiel des Bildungsnetzwerkes WINFO Line. 319-324 - Norbert Gronau, Andre Kalisch:

Integration von E-Learning-Funktionalität in das Konzept eines Content Management-basierten Wissenmanagementsystems. 325-331 - Thomas Brückner:

Knowledge Communities - Virtuelle Lerngemeinschaften als Bindeglied zwischen eLearning und Wissenmanagement. 332-338
E-Learning Content auf Basis von XML
- Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian, Denny Voigt:

Die Dokumentenbeschreibungssprache der Wissenswerkstatt Rechenssyteme. 341-348 - Burkhard Freitag:

LMML - Eine XML - Sprachfamilie für eLearning Content. 349-353 - Burkhard Freitag, Christian Süß, Claus Dziarstek:

Adaptation und Wiederverwendung von XMl-basiertem eLearning-Content. 354-358 - Ralf Klamma, Matthias Jarke, Volker Wulf:

Das Virtual Entrepreneurship Lab (VEL): Eine MPEG - 7 basierte E-Learning Plattform für potentielle Gründer. 359-363 - Gunnar Teege, Peter Breitling:

Targeteam: Adaptierbare Lehrinhalte auf Basis on XML und XSLT. 364-368 - Jan M. Pawlowski:

Modellierung didaktischer Konzepte. 369-374
Neue Medien in der Informatik-Lehre
- Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels:

Multimedia in der Informatik-Lehre. 377-384 - Norbert Hammer:

Design of Design: Die Gestaltung von Mediendesign Lerneinheiten im virtuellen Studiengang Medieninformatik. 385-392 - Corina Kopka, Klaus Alfert:

Der Softwareentwicklungsprozess als Lerngegenstand oder Von einem, der auszieht, das reflektierte Handeln zu lehren. 401-407 - Carsten Schulte:

Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Neuen Medien für die Lehre. 408-415
Vernetzte Welt
Credential-basierte Zugriffskontrolle in offenen, interoperablen IT-Systemen
- Joachim Biskup:

Credential-basierte Zugriffskontrolle: Wurzeln und ein Ausblick. 423-428 - Pekka Nikander:

Trustworthiness as an Asset. 429 - Marianne Winslett:

An Introduction to Automated Trust Establishment. 430 - Pierangela Samarati:

Enriching Access Control to Support Credential-Based Specificatons. 431 - Stefan Brands, Frédéric Légaré:

Digital Identity Management based on Digital Credentials. 432 - Clemens H. Cap, Nico Maibaum, Lars Heyden:

JavaCard-kontrollierter, sicherer Zugriff auf persönliche Dokumente und Berechtigungen. 433-436 - Norbert Luttenberger:

Nomadic Computing mit bestätigten Aufenthaltsorten. 437-440 - Andreas Friesen, Christoph Ruland:

Design eines Profil- und Zertifikatsmanagementsystems für das Service by eContract-Konzept. 441-444 - Zoltán Nochta, Sebastian Abeck:

Sichere und effiziente Zugriffskontrolle mit PAMINA. 445-448 - Yki Kortesniemi:

SPKI Performance and Certificate Chain Reduction. 449-452
Der Staat im Cyberspace - Datenschutz und Informationssicherheit
- Hinrich E. G. Bonin:

Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? - Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren! 455-461 - Michael Sonntag, Maria Wimmer:

Datenschutzaspekte von e-Government mit besonderem Bezug auf das eGOV-Projekt. 462-468 - Hartmut Pohl:

Civil War in Cyberspace - Ziviler Ungehorsam, innere Unruhen und Bürgerkrieg in der Informationsgesellschaft. 469-475 - David Gill:

Datenschutz auf dem Weg in den Cyberspace. 476-480 - Hannes Federrath, Stefan Köpsell, Heinrich Langos:

Anonyme und unbeobachtbare Kommunikation im Internet. 481-487 - Joachim Biskup, Ulrich Flegel:

Ausgleich von Datenschutz und Überwachung mit technischer Zweckbindung am Beispiel eines Pseudonymisierers. 488-494
Mobiles Internet - Infrastruktur und Anwendungen
- Ingolf Karls:

Halbleiterbausteine für den drahtlosen Internetzugang - Trends und Herausforderungen. 497-502 - Markus Radimirsch, Klaus Jobmann:

Spieltheorie und ihre Anwendung im Mobilfunk. 503-507 - Maximilian Riegel:

Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung für drahtlose lokale Netzwerke. 508-512 - Sonja Buchegger, Jean Ives Le Boundec:

Cooperative Routing in Mobile Ad-hoc Networks: Current Efforts Against Malice and Selfishness. 513-517 - Christian Grimm, Denis Göhr, Stefan Piger:

Aspekte standortübergreifender mobiler Kommunikationsinfrastrukturen. 518-522 - Edgar Nett, Stefan Schemmer, Martin Gergeleit:

Verlustraten im WLAN - Messungen beim RoboCup. 523-529
Daten in einer vernetzten Welt
- Heinrich Jasper:

Private Daten: Herausforderungen für das Datenmanagement. 533-536 - Jürgen Taeger:

CRM und Datenschutz - stirbt der Datenschutz im Data Warehouse? 537-545 - Hansjürgen Paul:

Minimal Mobile Office - Private Daten in einer mobilen Welt. 546-550 - Florian Matthes, Vanda Lehel:

Persönliche Informations- und Wissensportale als dualer Ansatz zu Unternehmensportalen. 551-557 - Christoph Bernhardt:

Ein XML-basiertes Dokumentenmodell für eine langfristige Archivierung intelligenter Dokumente. 558-563 - Reiner Hüttl:

Aspekte der Authentifizierung und Signaturen anhand der Erfahrungen eines productiven Internetservice zur Archiveirung digitaler persönlicher Dokumente. 564-571
Mobile Datenbanken und Informationssysteme: Grundlagen, Technologien/Produkte, Anwendungen
- Stefan Böttcher, Adelhard Türling:

Transaction Validation for XML Documents based on XPath. 575-579 - Martin Breunig, Wolfgang Bär:

Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme. 580-584 - Thomas Fanghänel:

Verschlüsselung in mobilen Datenbanksystemen: Klassifikation und Implementierungsaspekte. 585-589 - Hagen Höpfner:

Replication in Mobile Information Systems. 590-593 - Marco Plack, Thomas Leich:

Eine Middleware-Architektur für mobile Informationssysteme. 594-598 - Astrid Lubinski:

Fokussierte Informationsadaption am Beispiel des Ortsbezuges. 599-603 - Heiko Niemann, Wilhelm Hasselbring:

Datenreplikationstechniken für stationäre und mobile Informationssysteme im Krankenhaus. 604-608 - Hans-Jörg Schek, Can Türker:

Hyperdatenbank-Infrastruktur für dynamische Informationsräume. 609 - Olaf Zukunft:

Datenbankunterstützung für Informationssysteme im Auto. 610-614
Management des Wandels
Auf dem Weg zum web-getriebenen Technologieunternehmen
- Stefan Klein, Marcel Gogolin:

Von elektronischen Märkten zu Kooperationsplattformen: Perspektiven für die Entwicklung Web-basierter Handelsplattformen. 619-624 - Erich Ortner, Sven Overhage:

CompoNex: Ein elektronischer Marktplatz für den Handel mit Software-Komponenten über das Internet. 625-631 - Oliver Schleider:

Chancen für Service Provider am Geoinformationsmarkt. 632-637 - Regina Polster:

E-Collaboration für die Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen (eCAZT). 638-644 - Jan-Peter Hazebrouck, Franz-Josef Heinen:

Konzeption des Concurrent Engineering bei der Ferrostaal AG. 645-651
Entscheiden bei unvollständigen Wissen: Neuere Methoden und Anwendungen
- Gerhard Brewka:

Qualitative Decision Making and Answer Set Programming Extended Abstract. 655-659 - Susanne Eickemeier:

Fuzzy-Entscheidungsmodelle im Risikomanagement. 660-669 - Wolfgang Janko:

Optimale Suche bei unsicherem Wissen über die Suchobjekte. 670-679 - Gero Presser:

Lazy Decision Making. 680-684 - Heinrich J. Rommelfanger:

Die Eignung von Fuzzy-Modellen zur Lösung realer Entscheidungsprobleme. 685-694
Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen
- Marc Diefenbruch, Thomas Herrmann, Marcel Hoffmann, Hans-Gerd Schaal:

Erfolgsfaktoren bei der Einfürung von Wissensmanagement-Lösungen. 698-700 - Georg Disterer:

Barrieren beim Aufbau von Wissendatenbanken. 701-704 - Marc Diefenbruch:

ExperKnowledge - Wissenmanagement in der Beratungspraxis. 705-708 - Andrea Kienle, Peter Mambrey, Natalja Reiband, Dian Tan:

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei Wissensmanagementlösungen. 709-712 - Michael Dick, Theo Wehner:

Wissensmanagement bei Airbus: Werkzeugenentwicklung und die Kultivierung des Umgangs mit Wissen. 713-716 - Joachim Hinrichs, Brigitte Nagler, Margita Zallmann:

Kontext-Indexierung in Dokumentenbeständen - ein innovativer Beitrag der Documentenverwaltung für betriebliches Wissenmanagement. 717-720 - Rainer Elmer:

Die Gefahr kognitiver Dissonanzen bei der Einführung von Wissenmanagement-Lösungen. 721-724 - Helmfried Meinel:

Einführung eines elektronischen Wissensmanagements bei der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen. 725-728 - Ralf Klamma:

Bootstrapping im Wissensmanagement - Organisations-gedächtnisbasierte Workflow-Systeme. 729-732 - Jürgen Fleig:

Aufbau und Betrieb einer überbetrieblichen Wissens-Plattform am Beispiel businesswissen.de. 733-736
Geo-e-Business-Informationstechnologische Nutzung von Geoinformationen
- Uwe Bernhardt:

Bereitstellung von Geodaten mit Marktplätzen und Portalen. 739-743 - Andreas Donaubauer, Andreas Matheus:

Verkettung von Geodiensten auf der Basis von Web Services. 744-749 - Peter Volkmer:

Architekturen für Location Based Services TelNav: Telefon-Navigations-Center. 750-755 - Lars Bernard, Ingo Simonis, Andreas Wytzisk:

Monitoring und Simulation raum-zeitlicher Prozesse in Geodateninfrastrukturen. 756-761 - Kristian Senkler, Martin Stöcker:

Geoservices für das integrierte Logistikkonzept "Forst & Holz NRW". 762-767 - Rüdiger Gartmann, Norbert Weißenberg:

Integration von Geoinformationen und -diensten in informationslogistische Anwendungen. 768-773
Wissenentdeckung in Datenbanken - Ein Erfahrungsaustausch
- Frank Höppner:

Time Series Abstraction Methods - A Survey. 777-786 - Claus Weihs, Ursula Garczarek:

Stability of multivariate representation of business cycles over time. 787-792 - Roland Fried, Ursula Gather:

Robust Preprocessing of Time Series with Trends. 793-798 - Stefan Rüping:

Support Vector Machines in Relational Databases. 799-804 - Edgar Hotz, Udo Grimmer, Gholamreza Nakhaeizadeh:

Some Recent KDD-Applications at DaimlerChrysler AG. 805-810 - Katharina Morik, Martin Scholz:

The MiningMart Approach. 811-816
Sicherheitsrelevante Software in industriellen Anwendungen - CSCL - Kooperatives E-Learning
- Hans-Werner Wiesbrock, Heiko Dörr, Hans Jürgen Holberg:

Model Checking im Automotivbereich. 819-823 - Dirk Hablawetz:

Softwarebasierte Anlagenabsicherung in Chemieanlagen - Erfahrungen bei der Erstellung von SSPS-Applikationssoftware. 824-832 - Thomas Grechenig, Wolfgang Zuser, Christian Brem:

Methoden und Verfahren zur Durchführung von Funktionstests bei Objektorientierter Software. 833-843 - Wolfgang D. Ehrenberger:

Neufassung der Norm DIN/IEC 61508 - Anforderungen an Software in sicherheitsrelevanten industriellen Rechensytemen. 844-847 - Gerhard H. Schildt:

Sicherheitsrelevanter Fuzzy Controller. 848-858

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














